Aktuelles
Samstag, 16. Dezember 2023, 11.00 Uhr, Öffentliches Klassenvorspiel CELLOFEST von Andreas Müller, Rheinische Musikschule Köln-Sülz, Raum A303, Lotharstr. 14-18, 50937 Köln, Eintritt frei: Öffentliche UA (GEMA) REFUGIUM Op. 5 für Violoncello und Klavier. Ausführende: Kalle Hochkirchen, Cello (1. Preis Jugend musiziert RW Köln, Altersgruppe AI), Lia Roeckerath, Klavier. Schriftlicher Programmpunkt und Aufnahme. Öffentlicher Veranstaltungshinweis bei Links
nmz-Artikel in der aktuellen Ausgabe September 2023 auf Seite 31 erschienen: Meine Töne hören, ordnen mitteilen. Besonderheiten und Herausforderungen als erblindete Komponistin: nach Printausgabe nun auch nmz online unter Links zur Komposition
Seit April 2023: Teammitglied der Initiative "Rhapsody in School", Kontaktinfo bei Links; Projektbetreuung Saarland / ortsunabhängig, inklusive Vermittlungsarbeit / Inklusion (neu bei Referenzen: Sommer...Revue!)
"Der scheidende Sommer" Op. 6 (Heine): Geplante UA (GEMA) Saison 2023/24
Derzeit Programm-Einstudierung mit Werken von Ligeti, Boellmann, Sweelinck, Höller, Gubaidulina, van Eyck; Infos folgen
Aus immer wieder gegebenem Anlass finden Sie hier die aktuelle inklusive Definition der Notenschrift/Notation, die die weltweit verbreitete und verwendete Braille-Blindennotenschrift in ihrer Perzeption/Apperzeption Tastsinn-Ohr/audiotaktil neben Auge-Ohr/audiovisuell mit einschließt: "Notation ist prinzipiell eine vermittels bestimmter Wahrnehmungsmuster gefilterte Reduktion von erklingender Musik auf fixierbare Elemente und aufgrund ihrer Selektivität durch einen unüberwindlichen Abgrund von der Komplexität des Erklingens getrennt." Prof. Dr. phil. habil. Hartmut Möller, Art. ´Notation, I. Einleitung´, in: MGG2 Sachteil 7 (1995), Sp. 275-282, hier 278.
Die Leser*innen meiner Website können schrittweise weitere Informationen verstehen: die philsosophischen Texte über die Musik während der damaligen Arbeitswoche in Mauth (Ergänzung bei "Kurse und Seminare") sind: Vom Sinn der Musik. aus: Hermann Hesse "Das Glasperlenspiel" (Musikkapiteli in LüBu-We´s "Frühling und Herbst"); Heinrich Kaminski aus Zeitschrift "Musica" 1947; Bruno Walter 1957 in seinem Buch "Von der Musik und vom Musizieren: Von der Musik: Gedanken über den Ursprung der Musik, Gedanken über das Wesen der Musik,. Vom Musizieren: Ich und der Andere, Von der musikalischen Interpretation