1988: |
Theoriekurs bei Herrn Thomas Kitzig, Kreismusikschule St. Wendel |
1988, 1992, 1993, 1997, 2000: |
Teilnahme an den "Saarländischen Blockflötenseminaren" im Rahmen des Saarländischen Sommers/Kulturprogramm |
1992: |
Arbeitswoche in Mauth über philosophische Texte in der Musik (Hermann Hesse, Heinrich Kaminski, Bruno Walter) sowie Besichtigung der Passauer Domorgel, Klasse Bf-Musik der Bayerischen Landesschule für Blinde, München. Hesse: Vom Sinn der Musik. aus: Das Glasperlenspiel (Musikkapitel in Lü-Bu-We´s Frühling und Herbst). Kaminiski: aus Zeitschrift "Musica", 1947: aus: Einiges über polyphone Musik, (1926), Schriftleiter Clemens Kühn. Walter: aus: "Von der Musik und vom Musizieren": -Gedanken über den Ursprung von Musik-Gedanken über das Wesen der Musik-Ich und der andere-Von der musikalischen Interpretation. Musiktheoretische Bücher in Brailleschrift -auch in meinem Bücherregal- von: Johannes Wolf (1869-1947): Sing- und Spielmusik sowie Handbuch der Notationskunde (1913/19), Th. Adorno: A. Schönberg. H. Distler: Funktionelle Harmonielehre. E. Pepping: Der polyphone Satz, Bd. I und II. R. Schumann: Musikalische Haus- und Lebensregeln. Berufliche Rehabilitation. |
1992-1993: |
Bf-Musik: Besuch der musikalischen Gesprächs- und Diskussionsreihe "Gespräche am Kamin" von Clemens Kühn mit namhaften Musikprofessoren, aktivem Einbezug der Zuhörer, HMT München |
1992-1994: |
Gasthörerin in Theorie- und Analyseseminaren von Clemens Kühn mit aktivem Einbezug, HMT München |
1992-1994: |
Freiabonnement "Jugendkonzerte" im Gasteig München: Backstage-Gespräche mit den Künstlern/Komponisten/Dirigenten, anschließend Werkdiskussion in der Bf-Musik |
1994: |
Vorbereitungskurs Musiktheorie/Gehörbildung, HMT Saarbrücken bei Carl Michael Conrad |
1995-1996: |
Seminarbesuch Bewegungstraining/Pantomime (4 Semester) in der Schauspielabteilung, HMT Saarbrücken |
1997-1998: |
Teilnahme und Mitwirkung an Seminaren Hörstunde "Werke von Komponistinnen" (4 Semester) von Margret Peter-Conrad, HMT Saarbrücken |
1995, 1997: |
Aktive Teilnahme am Meisterkurs für Blockflöte bei Walter van Hauwe im Rahmen der Mettlacher Meisterkurse |
1999: |
Aktive Teilnahme am Orgelmeisterkurs bei Marie-Louise Langlais, Paris |
1996-2001: |
Besuch von Vorträgen, Foren, Workshops beim Festival "Musik im 20. Jahrhundert", SR/ARD |
2001-2005: |
Aktive Teilnahme an den Werkwochen Kirchenmusik im Bistum Trier Themenwahl: Kinderchorleitung, Orgelimprovisation, Orgelliteratur, Liturgische Orgelchoralvorspiele, NGL-Oratorium ADAM von Gregor Linßen |
Seit 2014: |
Besuch von Festivals neuer Musik, z.B. Witten, Heidelberg, Düsseldorf, Kölner Philharmonie, WDR Funkhaus Wallrafplatz |
Nach Themenwahl: |
Aktive Teilnahmen am Musikschulkongress des VdM Themenwahl: Behinderung/Inklusion, Komposition/Improvisation, kognitives Lernen, Orff-Instrumentarium |
2016-2017: |
Gasthörerin im WS in der Vorlesung und Übung "Formenkunde" von Manfred Dings mit aktivem Einbezug |
29.03.2022: |
Zoom Online Teilnahme am öffentlichen kostenlosen Composertreff mit York Höller zur Oper "Der Meister und Margarita": aufgrund historischer Bedeutung aufgezeichnet |
27. 10.2022: |
Aktive Teilnahme am Kompositionsseminar von Moritz Eggert, HMT München: -im Zwischensequenzvideo "Kompositionsklasse" der Masterabschlussprüfung der Komponistin Rabea Joachim; weiterer Inhalt: -Gleiches Hörergebnis verschiedener Kompositionswege von Boulez/Cage |
09.05.2023: |
Präsenzteilnahme am Vortrag "KI und Urheberrecht" bei der OMV des DKV, München |
10.05.2023: |
Präsenzteilnahme an der Composers Lounge im Import Export, München, diskursiver Raum für Kunst, Musik und Soziokultur in dem reflektiert, kontextualisiert, gefeiert und gelebt wird: geselliger Austausch und Konzertdarbietungen aller Genres von Song Writing, Instrumentalmusik, über Kunstlied bis Volkstümlich |
26.06.2023: |
Zoom 1. Vernetzungstreffen der Komponistinnen im DKV: "Sichtbar werden. Frauen und Diverse im Kulturbetrieb stärken". Impulsvortrag der Justiziarin des DKV: "Auf dem Weg zu mehr Vielfalt, Chancengleichheit und Inklusion" |
07.06.2024: |
Verbindliche Teilnahme an der digitalen ZOOM-Veranstaltung JaAberUnd - "KI in der Kultur - Heilsbringer oder Dystopie", Deutscher Kulturrat |
21.06.2024: |
Webinar GEMA-Basics des DKV |
20.10.2024: |
Donaueschinger Musiktage: Call for Scores, persönliche Präsentation, Gesprächsaustausch mit eigenen Werken am Ausliegetisch und DKV-Stand |
08.-09.11.2024: |
Fortbildung Pädagogik-Workshop "Frau und Musik im Unterricht", Archiv Frau und Musik Frankfurt a. M. mit Helbling Verlag, Saalbau Gutleut: Präsentation, praktische Erprobung/Diskussion von Unterrichtskonzepten, Unterrichtsmaterialien für alle Altersklassen, Besuch des Archivs, Austausch und Vernetzung, Bereitstellung weiterer Materialien |
23.-24.112024: |
Klausurtagung Team TONALI/Rhapsody in School, Bericht der Teammitglieder:innen, Besprechung zukünftiger Projekte, Besuch und Führung im Deutschen Nationalthater Weimar, Weimar Thüringen. Kleiner, prägnanter Bericht mit Bildern in der geschlossenen Facebook-Künstlergruppe von Rhapsody in School |
seit 20.12.24 |
wissenschaftliches Mitglied der Fokusgruppe Archiv Frau und Musik Frankfur a. M., "Frau und Musik im Unterricht", mit Helbling Verlag, Universitäten, Materialaustausch, wechselnde Tandem-Moderationen, regelmäßige Online-Treffen, 5-Jahresplan, Festivals, Konzerte, Workshops, Präsenz bei Musikmessen etc.Vorträge, Mailverteiler, Webpräsenzaufbau |