Aktuelles
Seit 18.02.2023: Verlinkung meiner Website durch den Königlichen Verein für Organisten und Kirchenmusikern (Koninklijke Vereniging van Organisten en Kerkmusici = KVOK) für den niederländischen Organistenverein
Seit 20.09.2022: Mitglied im Deutschen Komponist-innenverband und der FEM
Eintrag im Komponistenlexikon mit vollständiger Werkliste bei Links
Öffentliche Aufführung (GEMA) geplant: "Der scheidende Sommer" Op. 6 (Heine), Christina Lang, Sopran (Schweiz)
Öffentliche Uraufführung (GEMA), Samstag, 06. Juni 2023: "REFUGIUM Op. 5" für Violoncello und Klavier, Celloklasse von Andreas Müller, Rheinische Musikschule Köln-Sülz. Das Werk ist nachträglich Andreas Müller gewidmet und enthält nachträgliches kurzes schriftliches Vorwort/Werkkommentar.
Derzeit weitere Konzertplanung INJA Paris, Chroniques Musicales
Aus immer wieder gegebenem Anlass finden Sie hier die aktuelle inklusive Definition der Notenschrift/Notation, die die weltweit verbreitete und verwendete Braille-Blindennotenschrift in ihrer Perzeption/Apperzeption Tastsinn-Ohr/audiotaktil neben Auge-Ohr/audiovisuell mit einschließt: "Notation ist prinzipiell eine vermittels bestimmter Wahrnehmungsmuster gefilterte Reduktion von erklingender Musik auf fixierbare Elemente und aufgrund ihrer Selektivität durch einen unüberwindlichen Abgrund von der Komplexität des Erklingens getrennt." Prof. Dr. phil. habil. Hartmut Möller, Art. ´Notation, I. Einleitung´, in: MGG2 Sachteil 7 (1995), Sp. 275-282, hier 278.
Aktuelles Zitat: "Mein Schulwerk und mein künstlerisches Schaffen, beides entstammt der gleichen Wurzel, beides der Idee der ´musiké´, der Verbindung von Wort, Ton und Gebärde. Wie diese Idee ein Credo meines ganzen Bühnenwerks ist, so liegt sie auch meinem Schulwerk zugrunde." (Carl Orff, aus einem Interview, Lohmüller 1965)